Pfyner Kulturforum

Seit rund 20 Jahren organisiere ich das Programm im Pfyner Kulturforum. Von September bis März werden in der Trotte Pfyn vor allem jeweils musikalische Kleinkunst -  Veranstaltungen gezeigt. Sie sollen sich gut in den räumlichen Rahmen einfügen und eine breite Zuhörerschaft ansprechen. Bis jetzt waren dies insgesamt 168 Veranstaltungen mit insgesamt rund 11000 Besuchern. Im 2019/2020 feierten wir den 20. Zyklus mit einem Jubiläumsprogramm.

 

www.pfyn/kulturforum

 

Das neue Programm wird jeweils nach den Sommerferien im Gemeindeinfo bekannt gegeben. Gesamtflyers werden auf Bitte persönlich verschickt. 

 

Forumsprogramm 2022/23

 

Dienstag, 27. September 2022, 20.00 Uhr : Spirit of Swing

 

Swing – Blues – Latin – Jazz. Mit vielen bekannten Standards und Melodien aus der Ära des Swing bieten vier Musiker aus dem Hinterthurgau als die „Ciderland Jazzband“ genussvolle Unterhaltung und einen subtilen gepflegten Sound. Mit grosser Spielfreude pflegen die vier Musiker den Jazz der Kleinformationen aus den 20-er und 30-er Jahren des letzten Jahrhunderts. 

Es spielen: Roger Menzi, Saxophon und Klarinette, Roland Horni, Drums, Robert Bossart, Bass und Brigitte Vinzens, Piano

 

 

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 20.00 Uhr: Mit Hermann Hesse in Italien und Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

 

Es war noch vor dem ersten Weltkrieg, als Hermann Hesse mehrfach nach Italien reiste. Er träumte davon,  das Land der Sonne, der Kunst und der Lebensfreude kennenzulernen. Sein Reisestil war einfach und schlicht. „ … dritter Klasse und zu Fuss, ohne Hotels und ohne täglich warm zu essen.“ Das bringt Hesse vorwiegend in Kontakt mit den einfachen Leuten und er schildert farbig und unterhaltsam seine Erlebnisse mit ihnen.

Nach jeder erzählten Episode erklingen kurze Klavierstücke vom Lieblingskomponisten des Literaten, komponiert nach Themen von A. Salieri, G. Paisiello, G. Sarti.

Hilmar Lippert ist der Erzähler, Andrea Wiesli die Pianistin.

 

 

Sonntag, 27. Nov. 22, 15.00 Uhr: Geschichtliches und Musikalisches zum Kaffee

 

Das Duo Viano, Regula Raas, Violine und Thomas Schramm, Piano widmet sich in seinem Adventsprogramm dem Kaffee in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen und kombiniert diese Stücke mit bekannten Advents- und Weihnachtsliedern. So findet man im Programm einen Rosenkaffee, einen Bossa Nova als „Café Brasil“ in Kombination mit „Kommet ihr Hirten“  oder einen  „Tropical Coffee“ in Verbindung mit „Vom Himmel hoch“. Ebenso wird die Geschichte des Kaffees erzählt. Das Publikum wird dazwischen mit Kaffee und Kuchen zum ersten Adventssonntag verwöhnt.

 

 

Donnerstag, 22. Dez. 2022, 20.00 Uhr: Gemeinsames Singen mit Orchesterbegleitung

 

Viele Weihnachtslieder sind in Vergessenheit geraten. Es gibt aber mehr als „Stille Nacht“ und „O du fröhliche“.  Ein extra dafür zusammengestelltes Musikensemble nimmt sich diesem Liedgut an und begleitet den Gesang der Konzertbesucher mit Streich – und Holzblasinstrumenten nebst begleitendem Klavier. Aber auch die Hirtenmusik aus dem Messias von  F. Händel und andere kleinere Weihnachtsstücke gelangen zwischen dem Gesang zum Hörgenuss.

 

 

Sonntag, 8. Januar 2023, 11.00 Uhr: Vier Hörner zum Neuen Jahr

 

Das Horn ist die Verbindung zwischen den hohen und den tiefen Stimmen eines Orchester. Ein neues Jahr soll auch immer wieder erneut dazu aufrufen, dass sich Parteien und Menschen verbinden. Entsprechend begrüssen die vier Hornisten aus dem Philharmonischen Orchester Konstanz, Andrew Hale, Michael Stefaniak, Stefan Wagner und Klaus Sell mit einem  bunten Melodienstrauss in einer Matinée das 2023 und die Besucher des Kulturforums.

 

 

Dienstag, 14. Februar 2023, 20.00 Uhr: Maiteli, wenn du witt go Chrieseli gwünnä 

 

Paul Gächter arrangierte eigens für diese Formation alte Schweizer Volkslieder in eine moderne Fassung. So wurden dem „Träumli“ und „S’isch mer alles ei Ding“ neue Taktarten unterlegt und auch auf dem „Simmeliberg“ entstand viel Neues, Spannendes, Ungewohntes. 

Kim Maria Bischof gab ihre Idee in Auftrag und spielt zum Valentinstag in diesem CH-Projekt nebst der Sängerin Corina Cavegn, der Cellistin Susanne Widmer und der Pianistin Ai Furuya den Geigenpart.

 

 

Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr: Der kleine Prinz 

 

Nicht zuletzt durch konsequentes Hinterfragen entlarvt die kleine Kunstfigur unzählige typisch menschliche Verhaltensmuster als selbstbezogen und kurzsichtig. Machtstreben, Eitelkeit, Suchttendenzen prägen unseren Alltag bisweilen so sehr, dass man zurecht das Ausbleiben von Wärme und Herzensgüte beklagen darf. 

Dr. Rahel Voirol als Erzählerin und Günter Mantei, Gitarre gestalten zusammen dieses bekannte, philosophische Märchen von Antoine de Saint - Exupéry mit Wort und Musik.